Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

beides ist möglich

  • 1 möglich

    möglich, qui, quae, quod fieri od. effici potest (was geschehen od. bewirkt werden kann). – qui, quae, quod per rerum naturam admitti potest (was der Natur der Dinge nach zulässig, also möglich ist, z.B. Fall, condicio). – Überall bleibt gew. »möglich« unübersetzt, wo die Verbindung und der Zusammenhang das Objekt als etwas in der Vorstellung Bestehendes, also erst zu Erwartendes und Zukünftiges bezeichnen, z.B. Cic. Rab. Perd. 16 (wo condicio = möglicher Fall). Cic. de or 1, 3 (wo communis pestis = mögliche Vernichtung des Staates). – es ist möglich, d.i. a) es kann sein: esse potest (z.B. wie ist ein Friede möglich mit einem Manne, der etc., pacis quae esse potest cum eo ratio, qui etc). – od. bl. potest (z.B. es ist m., daß andere so glauben, potest, ut alii ita arbitrentur). – b) es kann geschehen, bewirkt werden: fieri od. agi od. effici potest. – Auch hier oft bl. potest (z.B. wie ist es m.? qui potest?: wenn es m. ist od. wäre (womöglich), si potest; si posset: soviel als m., quantum potest od. poterit. – es ist m., daß etc., fieri potest od. potest fieri, ut etc., u. bl. potest, ut etc. (z.B. ut fallar): dies sei leicht m., id facile effici posse: beides zug leich ist nicht wohl m., utrumque simul agi non potest: es ist alles m., [1703] nihil est quod fieri non possit. – c) es kann sich zugetragen haben: factum esse potest; accĭdisse potest. – d) es ist vergönnt, fas est, bes. mit der Negation, non fas est (es ist nicht m.) m. folg. Infin., s. Caes. b. G. 1, 50, 5. – wenn es möglich ist, womöglich, möglichenfalls, si fas est. – ist es möglich? d.i. α) was sagst du? quid als? – β) was meinst du? ain? ain tu? – es ist nicht anders m., als daß ich etc., fieri non potest, ut non od. quin etc.; facere non possum, ut non (ut nihil etc.). – es ist mir etw. möglich, alcis rei faciendae copiam od. facultatem habeo; possum alqd facere: dem guten Willen ist alles m., nihil est, quod benevolentia efficere non possit. – m. machen, efficere (bewirken, zuwege bringen); vgl. »ermöglichen«: alles m. machen können, nihil non efficere posse: mit Geld ist alles m. zu machen, pecuniā omnia effici possunt. – sich etwas nicht m. denken können, sibi de alqa re persuadere non posse. – wenn es irgend m. ist, womöglich, si ullā ratione efficere possum (potes etc.); si ullo modo fieri poterit. – soviel immer m. ist, quoad fieri potest od. poterit. – so... als möglich, möglichst, quam mit dem Superlativ, z.B. so früh als m. (sobald als m., möglichst früh, in möglichster Kürze), quam maturrime: so kurz als m., möglichst kurz (in möglichster Kürze), quam brevissime; od. durch quam... potero, quam od. ut... potui, z.B. ich will es so kurz als m. (möglichst kurz) machen, agam quam brevissime potero: soviel über die Grammatik, so kurz als m., haec de grammatice, quam brevissime potui. – so schnell als m., möglichst schnell, quam celerrime; quantā maximā possum celeritate: er marschierte so schnell als m. (in möglichst schnellen Märschen) zu seinem Kollegen, quantis maximis poterat itineribus exercitum ducebat ad collegam. – sogut als m., s. so gut. – so viele als möglich, möglichst viele, quos possum (z.B. conquisivit quos potuit). – möglicherweise, fieri potest od. potest fieri u. bl. potest, ut etc. (es kann geschehen, ist möglich, daß etc., z.B. potest fieri, ut fallar): od. durch fore (bes. bei putare, exspectare, polliceri u. ähnlichen), z.B. welch ein Schauspiel nun stellen wir uns möglicherweise vor, wenn etc., quod tandem spectaculum fore putamus, cum etc. – aller od. jeder m., alle od. jede m., alles od. jedes m., quicumque (jeder mögliche, nur erdenkliche, z.B. quaecumque ornamenta in te proficiscentur); omnes quotquotsuntod. erunt. omnes quicumque (alle, so viele oder die nur immer, jeder mögliche); omnis, quem (quam) possum, omne quod possum, gew. bl. omnis, e (aller, alle, alles, den, die, das ich kann, z.B. ich tue jmdm. alle m. Ehren an, alci omnes, quos possim, honores habeo: alle m. Sorgfalt anwenden, daß etc., omnem curam adhibere, ut etc.: auf alle m. Fälle, ad omnes casus). – alles mögliche, omnia, z.B. alles mögliche (sein möglichstes) tun, versuchen, omnia facere od. omnia experiri; nihil inexpertum omittere: bei etwas, nihil sibi celi qui facere in alqa re: auf alle m. Art, quācumque ratione; auch omnibus rebus.

    deutsch-lateinisches > möglich

  • 2 beides

    и то и друго́е

    béides ist möglich — и то и друго́е возмо́жно

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > beides

  • 3 beide

    unbest. Pron. und Zahlw.
    1. adj., meist mit Art. oder Pron.; betont Gemeinsamkeit: both; unbetont: the two; meine beiden Brüder both my brothers, unbetont: my two brothers; beide Brüder wohnen in Wien both brothers live in Vienna; die ersten / letzten beiden Strophen the first / last two verses ( oder strophes); beide Mal(e) hat er sich geirrt he was wrong both times; zu beiden Seiten on both sides, on either side; mit euer beider Hilfe with the help of you both
    2. (das eine oder das andere) either (Sg.) beide Tage passen mir either day would suit me, beide Tage zusammen: both days would suit me; in beiden Fällen in both cases, in either case; welcher von beiden? which one?, which of them?, which of the two?; ein(e)s oder eine(r) von beiden one of each; kein(e)s oder keine(r) von beiden neither (of them oder of the two)
    3. wir beide both of us, the two of us; wir beide gehen jetzt we’re both off now, the two of us are off now; ihr beide you two; als Anrede: Sie beide, was machen Sie denn da? you two, what are you doing there?; jeder der beiden hat ein Auto each of them has ( oder both of them have) a car; alle beide both of them; alle beide gefallen mir nicht I don’t like either of them
    4. subst.: beide sind angekommen both of them have arrived, they’ve both arrived; sie kommen beide nicht neither of them is coming; was machen deine Eltern?- Danke, beiden geht es gut they’re both doing fine; nehmen Sie Milch oder Zucker?- beides both, please beides ist richtig / nicht richtig both are right / wrong; ich mag beides nicht I don’t like either ( oder of it, of them); sie hat von beidem noch nie gehört she’s never heard of either of them
    5. SPORT, Tennis: 15 beide 15 all; Bein
    * * *
    both of them (Pl.); both (Pl.); either (Pl.)
    * * *
    bei|de ['baidə]
    pron
    1) (adjektivisch) (ohne Artikel) both; (mit Artikel) two

    alle béíden Teller — both plates

    seine béíden Brüder — both his brothers, his two brothers

    béíde Mal — both times

    2) (als Apposition) both

    ihr béíde(n) — the two of you

    euch béíde — the two of you

    euch béíden herzlichen Dank — many thanks to both of you

    wer von uns béíden — which of us (two)

    wie wärs denn mit uns béíden? (inf)how about it? (inf)

    3) (substantivisch) (ohne Artikel) both (of them); (mit Artikel) two (of them)

    alle béíde — both (of them)

    alle béíde wollten gleichzeitig Geld haben — both of them or they both wanted money at the same time

    keiner/keines etc von béíden — neither of them

    ich habe béíde nicht gesehen — I haven't seen either of them, I've seen neither of them

    4)

    béídes (substantivisch: zwei verschiedene Dinge)both

    (alles) béídes ist erlaubt — both are permitted

    * * *
    1) (the two; the one and the other: We both went; Both (the) men are dead; The men are both dead; Both are dead.) both
    2) (the one and the other (of two things, people etc); both: at either side of the garden.) either
    * * *
    bei·de
    [ˈbaidə]
    1. (alle zwei) both
    sie hat \beide Kinder gleich lieb she loves both children equally
    \beide Mal[e] both times
    2. (sowohl du als auch du) both
    jetzt kommt mal \beide her zu Opa come here to Grandad both of you
    ihr \beide the two of you
    ihr \beide solltet euch wieder vertragen! you two really should make up again!
    euch \beiden both of you, you both
    muss ich euch \beiden denn immer alles zweimal sagen? do I always have to tell you both everything twice?
    3. (ich und du)
    uns \beiden both of us
    wir \beide the two of us
    4. (die zwei)
    die [...] \beiden both [of them], the two of them
    die \beiden vertragen sich sehr gut they both [or the two of them] get on very well
    die ersten/letzten \beiden... the first/last two...
    einer/einen/eine/eins von \beiden one of the two
    keiner/keinen/keine/keins von \beiden neither of the two [or them]
    welcher/welchen/welche/welches von \beiden which of the two
    5. (sowohl dies als auch jenes)
    \beides both
    \beides ist möglich both are [or either [one] is] possible
    * * *
    1.
    Indefinitpronomen und Zahlwort Plural

    beide — both; (der/die/das eine oder der/die/das andere von den beiden) either sing

    die/seine beiden Brüder — the/his two brothers

    alle beide — both of us/you/them

    sie sind alle beide sehr schön — they're both very nice; both of them are very nice

    ihr/euch beide — you two

    Ihr/euch beide nicht — neither of you

    wir/uns beide — the two of us/both of us

    er hat beide Eltern verlorenhe has lost both [his] parents

    einer/eins von beiden — one of the two

    keiner/keins von beiden — neither [of them]

    2.
    Neutr. Sg. both pl.; (das eine oder das andere) either

    ich glaube beides/beides nicht — I believe both things/neither thing

    er hat sich in beidem geirrthe was wrong on both counts

    * * *
    beide indef pr & num
    1. adj., meist mit art oder pron; betont Gemeinsamkeit: both; unbetont: the two;
    meine beiden Brüder both my brothers, unbetont: my two brothers;
    beide Brüder wohnen in Wien both brothers live in Vienna;
    die ersten/letzten beiden Strophen the first/last two verses ( oder strophes);
    beide Mal(e) hat er sich geirrt he was wrong both times;
    zu beiden Seiten on both sides, on either side;
    mit euer beider Hilfe with the help of you both
    2. (das eine oder das andere) either (sg)
    beide Tage passen mir either day would suit me, beide Tage zusammen: both days would suit me;
    in beiden Fällen in both cases, in either case;
    welcher von beiden? which one?, which of them?, which of the two?;
    eine(r) von beiden one of each;
    keine(r) von beiden neither (of them oder of the two)
    3.
    wir beide both of us, the two of us;
    wir beide gehen jetzt we’re both off now, the two of us are off now;
    ihr beide you two; als Anrede:
    Sie beide, was machen Sie denn da? you two, what are you doing there?;
    jeder der beiden hat ein Auto each of them has ( oder both of them have) a car;
    alle beide both of them;
    alle beide gefallen mir nicht I don’t like either of them
    4. subst:
    beide sind angekommen both of them have arrived, they’ve both arrived;
    sie kommen beide nicht neither of them is coming;
    was machen deine Eltern?-
    Danke, beiden geht es gut they’re both doing fine;
    nehmen Sie Milch oder Zucker?-
    beides both, please
    beides ist richtig/nicht richtig both are right/wrong;
    ich mag beides nicht I don’t like either ( oder of it, of them);
    sie hat von beidem noch nie gehört she’s never heard of either of them
    5. SPORT, Tennis:
    15 beide 15 all; Bein
    * * *
    1.
    Indefinitpronomen und Zahlwort Plural

    beide — both; (der/die/das eine oder der/die/das andere von den beiden) either sing

    die/seine beiden Brüder — the/his two brothers

    alle beide — both of us/you/them

    sie sind alle beide sehr schön — they're both very nice; both of them are very nice

    ihr/euch beide — you two

    Ihr/euch beide nicht — neither of you

    wir/uns beide — the two of us/both of us

    er hat beide Eltern verloren — he has lost both [his] parents

    einer/eins von beiden — one of the two

    keiner/keins von beiden — neither [of them]

    2.
    Neutr. Sg. both pl.; (das eine oder das andere) either

    ich glaube beides/beides nicht — I believe both things/neither thing

    * * *
    adj.
    both adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beide

  • 4 beide

    bei·de [ʼbaidə] pron
    1) ( alle zwei) both;
    sie hat \beide Kinder gleich lieb she loves both children equally;
    \beide Mal[e] both times
    jetzt kommt mal \beide her zu Opa come here to grandad both of you;
    ihr \beide the two of you;
    ihr \beide solltet euch wieder vertragen! you two really should make up again!;
    euch \beiden both of you, you both;
    muss ich euch \beiden denn immer alles zweimal sagen? do I always have to tell you both everything twice?
    uns \beiden both of us;
    wir \beide the two of us
    4) ( die zwei)
    die [...] \beiden both [of them], the two of them;
    die \beiden vertragen sich sehr gut they both [or the two of them] get on very well;
    die ersten/letzten \beiden... the first/last two...;
    einer/ einen/ eine/eins von \beiden one of the two;
    keiner/ keinen/ keine/keins von \beiden neither of the two [or them];
    welcher/ welchen/ welche/welches von \beiden which of the two
    \beides both;
    \beides ist möglich both are [or either [one] is] possible

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > beide

  • 5 angehen

    angehen, I) v. tr.: 1) sich einem nähern, um ihn zu fragen, zu bitten etc.: adire alqm od. ad alqm, wegen etwas, de alqa re. aggredi alqm. convenire alqm (zu jmd. hingehen, um ihn um etwas zu bitten, zu fragen etc.). – appellare, compellare alqm, wegen etwas, de alqa re, appell. auch mit folg. ut u. Konj. (bittend, ersuchend jmd. ansprechen; dann auch = gerichtlich angehen, verklagen). – jmd. brieflich, schriftlich a., alqm per epistulam, scripto adire: jmd. mit Bitten a., alqm precibus aggredi; precibus fatigare alqm (zudringlich); schriftlich, ah alqo per litteras precibus petere, ut etc. – 2) in Verbindung, Verwandtschaft stehen: a) v. Pers., s. verwandt (sein). – b) v. Sachen = betreffen, pertinere, pervenire ad alqm (auf jmd. Einfluß haben, jmd. treffen, ihm nützen od. schaden). – spectare ad alqm (auf jmd. hinzielen). – attinere ad alqm (auf jmd. Bezug haben, immer nur in der dritten Person; dah. quod ad me attinet, was mich angeht, -anlangt). – es geht dich an, res tua agitur; res ad te spectat; de te fabula narratur (es ist von dir die Rede): was geht es mich an? quid ad me? quid mihi cum illa re? quid id meā interest od. refert? (was sur ein Interesse hat es für mich?: es geht mich nichts an, id nihil ad me attinet; id meā nihil refert od. interest: dies geht uns hier nichts an, eā re nihil hoc loco utimur: was [112] geht das die Sache an? quid hoc ad rem? – II) v. intr.: 1) anfangen, den Anfang nehmen: a) übh.: incipere; initium capere. – das Treffen geht an, proelium incipitur od. committitur: die Nacht geht an, nox appetit: mit angehendem Frühling etc., ineunte od. inito vere (s. »Anfang« den Untersch.): ein angehender Soldat, Schüler, tiro: ein angehender Jüngling, adulescentulus; puer sive iam adulescens; puero quam iuveni propior: etwas angehen lassen, s. anfangen. – b) insbes., anfangen zu brennen: ardescere. exardescere (in Brand geraten, vom Feuer). – aduri (versengt werden, von Speisen, Brot). – ignem od. flammas concipere. ignem comprehendere (Feuer fangen, von brennbaren Stoffen, Gebäuden u. dgl.). – flammis comprehendi od. corripi (von den Flammen ergriffen werden, von Gebäuden). – angegangen sein, auch ardere (brennen); flagrare (lichterloh brennen; beide z. B. von einem Hause); beide mit dem Zus. incendio, wenn das Feuer angelegt ist. – 2) gestattet, möglich, erträglich sein, fieri od. ferri posse licet (möglich, gestattet sein). – tolerari posse. tolerabilem esse (erträglich sein): es geht an, daß etc., copia est, ut etc.: wie geht das an? quī potest?: beides ging nicht an, neutrum fas erat.

    deutsch-lateinisches > angehen

См. также в других словарях:

  • Mensch: Was ist der Mensch? —   »Die Frage aller Fragen für die Menschheit das Problem, das allen anderen zugrunde liegt und von tieferem Interesse ist als jedes andere ist die Bestimmung der Stellung des Menschen in der Natur und seiner Beziehungen zum gesamten Kosmos. Woher …   Universal-Lexikon

  • So ist es — (wenn es Ihnen so scheint) (ital. Originaltitel: Così è (se vi pare)) ist ein italienisches Drama von Luigi Pirandello. Die Premiere war am 18. Juni 1917 in Mailand. Das Stück wurde zu Pirandellos erstem nachhaltigen Erfolg. Der Dramafassung ging …   Deutsch Wikipedia

  • ELBG — seit 1938: Straßenbahn Gmunden bis 1938: Elektrische Lokalbahn Gmunden (ELBG) Geografische Daten Kontinent Europa Land Österreich Bundesland Oberösterreich …   Deutsch Wikipedia

  • GEAG — seit 1938: Straßenbahn Gmunden bis 1938: Elektrische Lokalbahn Gmunden (ELBG) Geografische Daten Kontinent Europa Land Österreich Bundesland Oberösterreich …   Deutsch Wikipedia

  • GM 1 — seit 1938: Straßenbahn Gmunden bis 1938: Elektrische Lokalbahn Gmunden (ELBG) Geografische Daten Kontinent Europa Land Österreich Bundesland Oberösterreich …   Deutsch Wikipedia

  • GM 10 — seit 1938: Straßenbahn Gmunden bis 1938: Elektrische Lokalbahn Gmunden (ELBG) Geografische Daten Kontinent Europa Land Österreich Bundesland Oberösterreich …   Deutsch Wikipedia

  • GM 100 — seit 1938: Straßenbahn Gmunden bis 1938: Elektrische Lokalbahn Gmunden (ELBG) Geografische Daten Kontinent Europa Land Österreich Bundesland Oberösterreich …   Deutsch Wikipedia

  • GM 2 — seit 1938: Straßenbahn Gmunden bis 1938: Elektrische Lokalbahn Gmunden (ELBG) Geografische Daten Kontinent Europa Land Österreich Bundesland Oberösterreich …   Deutsch Wikipedia

  • GM 3 — seit 1938: Straßenbahn Gmunden bis 1938: Elektrische Lokalbahn Gmunden (ELBG) Geografische Daten Kontinent Europa Land Österreich Bundesland Oberösterreich …   Deutsch Wikipedia

  • GM 4 — seit 1938: Straßenbahn Gmunden bis 1938: Elektrische Lokalbahn Gmunden (ELBG) Geografische Daten Kontinent Europa Land Österreich Bundesland Oberösterreich …   Deutsch Wikipedia

  • GM 5 — seit 1938: Straßenbahn Gmunden bis 1938: Elektrische Lokalbahn Gmunden (ELBG) Geografische Daten Kontinent Europa Land Österreich Bundesland Oberösterreich …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»